Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten auf dieser Webseite (im Folgenden "Angebot" genannt) verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen.
Allgemeiner Teil
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse https://www.seniorendienste.de/ erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden: „Website“).
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:
Deutschordens-Altenzentren Konrad Adenauer gGmbH
Radiumstraße 26
51069 Köln-Dellbrück, Deutschland
Geschäftsführung: Norbert Frangenberg (Vorsitzender), Werner Heinzen (Bereich Finanzen), Peter Paul Schumacher (Bereich Personal)
https://www.seniorendienste.de/index.php/impressum
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG wurde benannt:
Christoph Sydow, Senioren-, Pflege- und Organisationsberatung
Regierungsstraße 54
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 7 89 72 42
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht
Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Für Köln und Lindlar:
Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.katholisches-datenschutzzentrum.de
Für Erfurt und Jena:
Diözesandatenschutzbeauftragter
der ostdeutschen Bistümer
Matthias Ullrich, Welsleber Straße 62,
39218 Schönebeck
Tel.: 03928 / 7287181
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Verband der Diözesen Deutschlands als Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz beim Erlass des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) verwendet wurden. Sie können die Begriffsbestimmungen im § 4 des KDG in der Broschüre "Kirchliches Datenschutzrecht" der Deutschen Bischofskonferenz einsehen.
Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:
Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn
- eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt
- offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
- Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
- die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
- es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
- es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
- Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
- Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
- Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)
Speicherdauer personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.
Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission - soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Rechte betroffener Personen
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. - Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. - Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. - Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. - Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. - Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden. - Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien
Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:
Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage bzw. Local Session Storage Ihres Browsers gespeichert werden.
Informationen zur Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien beim Besuch unserer Website entnehmen Sie den Informationen zu einzelnen Verarbeitungen im Besonderen Teil der Datenschutzerklärung.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Besonderer Teil
Notwendige Verarbeitungen bei Besuch unserer Website
Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Umfang der Verarbeitung
Folgende Daten werden erhoben:
- Browsertyp, Betriebssystem und Version
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung der IP-Adressen in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Es werden nur anonymisierte Daten für eine statistische Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach spätestens nach acht Wochen gelöscht, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Zuordnung von Sitzungen
Bei der Nutzung unserer Website können sogenannte Session-Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden.
Umfang der Verarbeitung
Unser System weist Ihrem Browser eine oder mehrere zufällige eindeutige Kennungen zu und speichert diese für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung. Die Kennungen werden in Cookies gespeichert und bei Aufrufen von Seiten unserer Website an unser System übermittelt. Die Kennungen können mit anderen Daten verknüpft werden, die wir über unsere Website erheben. Die Cookies sind nur für unsere Seite gültig und können nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Zweck der Verarbeitung
Session-Kennungen werden dazu verwendet, um Anfragen systemseitig einem Browser zuordnen zu können. Die Zuordnung von Anfragen zu Browsern durch einen Server ist auf unserer Seite für die Nutzung geschützter Bereiche, für die Bereitstellung und Absicherung von Formularen und zur Übertragung der Website über ein verteiltes Servernetzwerk erforderlich. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt ein berechtigtes Interesse dar.
Speicherdauer
Die Session-Daten werden nach Sitzungsende bzw. nach Überschreitung einer den Zwecken angemessen Zeitbegrenzung gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Benutzereinstellungen
Für die Verwaltung Ihrer Einstellungen bzw. Einwilligung wird das nachfolgende Cookie in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen. Wenn Sie dieses Cookie löschen, werden alle gespeicherten Einstellungen gelöscht und ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen. Unsere Seite verwendet dann die jeweiligen Standard-Einstellungen für die jeweiligen Dienste.
Messung von Websitenutzung und Werbemitteln
Google-Analytics
Auf dieser Website wird Google-Analytics eingesetzt, ein Dienst zur Analyse von Besucherströmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie dem Einsatz von Google-Analytics zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Daten wie nachfolgend beschrieben:
Bei Aufruf einer Seite unserer Website wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um das für Google-Analytics benötigte Skript zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Im Zeitpunkt der Initialisierung von Google-Analytics werden Cookies gespeichert, die einzigartige Kennungen enthalten, mittels derer Ihr Browser durch Google-Analytics bei Aufrufen von Seiten unserer Website wiedererkannt werden kann. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden.
Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Website werden anschließend Daten zum Seitenaufruf (u.a. Seite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind und die aufgerufene Seite), Browser- und Systeminformationen (u.a. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) sowie Daten aus Cookies einschließlich der im Cookie gespeicherten Kennung verarbeitet und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung (sogenanntes IP-Masking). Wenn Sie unsere Website von Orten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraum aufrufen, wird die erhobene IP-Adresse gekürzt, sodass der Personenbezug der IP-Adresse entfällt. Nähere Informationen zu den übermittelten Daten finden Sie unter in folgendem Artikel von Google: Übersicht des Trackingcodes.
Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Messung von Besucherströmen und die Reichweitenmessung von Werbeanzeigen können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten.
Wir setzen Google-Analytics ein, um Besucherströme auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Google verarbeitet die von uns erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Berichte über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Wenn Sie dem Einsatz weiterer Google-Werbe-Dienste zustimmen, können die mittels Google-Analytics erhobenen Daten mit weiteren Daten verknüpft werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für Datentransfers in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, auf dessen Grundlage gemäß § 40 Abs. 1 KDG Datenübermittlungen zulässig sind. Dieser Angemessenheitsbeschluss gilt jedoch nur für besonders unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Organisationen. Die Zertifizierung erfolgt durch die der International Trade Agency (ITA) der USA, welche eine aktuelle Liste der zertifizierten Organisationen auf ihrer Website veröffentlicht. Für Drittländer sowie nicht-zertifizierte US-Organisationen, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, ist Google in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 2 lit. a KDG.
Speicherdauer
Die Einträge in den von Google bereitgestellten Statistiken werden nach 26 Monaten gelöscht. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.
Google-Ads
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google-Ads und die Conversion-Tracking-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.
Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie dem Einsatz von Google-Ads zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Daten wie nachfolgend beschrieben. Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:
- Messung von Werbeanzeigen
Im Zeitpunkt des Aufrufs einer Google-Werbeanzeige wird von Google ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt und eine zugeordnete einzigartige Kennung ("Werbeprofilkennung") in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Anhand der Werbeprofilkennung kann Google Ihren Browser wiedererkennen und dem Profil Informationen zu angesehenen und weiteren aufgerufenen Werbeanzeigen zuordnen.
Nach der Weiterleitung auf unsere Seite werden Daten zum aufgerufenen Werbemittel, wie z.B. die Anzeigenkennung und die Zuordnung zu einer laufenden Werbekampagne zusammen mit der Werbeprofilkennung an einen Server von Google in den USA übertragen. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse übermittelt, jedoch wird diese gekürzt, wenn Sie unsere Website von Orten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraum aufrufen, sodass der Personenbezug der IP-Adresse entfällt.
Durch die Google-Ads Funktion zur Reichweitenmessung von Werbeanzeigen werden die Daten zum Werbemittel mit den Daten aus Google-Analytics in gemeinsame statistische Übersichten zusammengeführt. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und ein Google-Cookie mit Ihrer Benutzerkennung in Ihrem Browser gespeichert ist, kann Google den Aufruf der Werbeanzeige Ihrem Benutzerkonto und damit Ihnen persönlich zuordnen. Für uns sind dahingegen nur die erhoben Daten zu aufgerufenen Werbeanzeigen in Form von anonymisierten Statistiken verfügbar. - Messung von Ereignissen
Mittels der Conversion-Tracking-Funktion von Google-Ads erfassen wir Information darüber, ob Sie eine bestimmte Aktion ausgeführt haben, nachdem Ihnen eine unserer Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk angezeigt wurde oder Sie darauf geklickt haben. Hierzu werden durch Google Informationen über das Werbemittel für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Der Zugriff ist auf eine nur für unsere Website gültige Kennung beschränkt. Wenn Sie auf eine Anzeige geklickt haben, werden die Informationen zum Werbemittel sowie eine zufällig generierte Benutzerkennung in einem Cookie gespeichert, das nur für unsere Seite gültig ist.
Durch das Ausführen einer von uns gemessenen Aktion auf unserer Seite, z.B. den Abschluss einer Spende, werden die Daten aus den Conversions-Cookies mit Informationen zur durchgeführten Aktion an einen Server von Google in den USA übertragen. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse übermittelt, jedoch wird diese gekürzt, wenn Sie unsere Website von Orten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraum aufrufen, sodass der Personenbezug der IP-Adresse entfällt.
Mithilfe dieser Informationen können wir und Google die ausgeführte Aktion mit der Impression oder dem Aufruf einer Werbeanzeige in Verbindung bringen. Diese Informationen sind für uns in Form von anonymisierten Statistiken zu Conversions verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten von Google:
• Zur Funktion von Conversion-Tracking
• Zur Verwendung von Ereignisdaten durch Google - Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Reichweitenmessung von Werbeanzeigen und zur Erhebung der Conversion-Daten können die nachfolgenden Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten und der Verwendung in Anzeigen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Zweck der Verarbeitung
Die Erfassung der Daten zu aufgerufenen Werbeanzeigen erfolgt zur Messung der Wirksamkeit eingesetzter Werbemittel im Google-Netzwerk und zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen. Zu diesen Zwecken stellt uns Google die erhobenen Daten in Form von anonymisierten Statistiken zur Verfügung.
Die Erfassung der Daten mittels der Conversion-Tracking-Funktion von Google-Ads erfolgt zur Evaluation der Wirksamkeit eingesetzter Werbemittel im Google-Netzwerk und zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen. Zu diesen Zwecken stellt uns Google die erhobenen Daten in Form anonymisierter Statistiken zur Verfügung, anhand derer wir nachvollziehen können, welche unserer eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und zu den von uns beabsichtigten Handlungen von Besuchern unserer Website geführt haben. Google nutzt die Daten für eigene Zwecke, etwa für die Optimierung von Werbekampagnen im Google-Werbenetzwerk.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für Datentransfers in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, auf dessen Grundlage gemäß § 40 Abs. 1 KDG Datenübermittlungen zulässig sind. Dieser Angemessenheitsbeschluss gilt jedoch nur für besonders unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Organisationen. Die Zertifizierung erfolgt durch die der International Trade Agency (ITA) der USA, welche eine aktuelle Liste der zertifizierten Organisationen auf ihrer Website veröffentlicht. Für Drittländer sowie nicht-zertifizierte US-Organisationen, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, ist Google in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 2 lit. a KDG.
Speicherdauer
Die Daten zur Reichweite von Werbemitteln werden nach 26 Monaten gelöscht. Die Einträge in den uns von Google bereitgestellten Statistiken zu Conversions werden nach 14 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung und den Kriterien der Speicherdauer finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.
Klicken Sie hier, um den Consent-Manager zu öffnen
Hotjar
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Hotjar der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, Dragonara Road, Paceville St. Julian’s, STJ 3141, Malta (im Folgenden: "Hotjar"). Hotjar agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie dem Einsatz von Hotjar zustimmen, wird bei Aufrufen unserer Website eine Verbindung zu einem Server von Hotjar hergestellt, um das für Hotjar benötigte Skript zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Im Zeitpunkt der Initialisierung von Hotjar werden Cookies mit einzigartigen Kennungen gespeichert, mittels derer Ihr Browser bei Aufrufen von Seiten unserer Website wiedererkannt werden kann. Diese Cookies sind nur für unsere Seite gültig und können nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden. Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Website werden anschließend folgende Daten erhoben an einen Server von Hotjar im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übertragen und dort gespeichert:
- Adresse der Seite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- Adresse der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Spracheinstellung für unsere Website
- Browser und Betriebssystem
- IP-Adresse und Land
- Bildschirmgröße Gerätetyp und ggf. Gerätekennungen
- Mausbewegungen, Scrolltiefe und Klicks
- Einzigartige Kennungen aus Cookies
Erfasste IP-Adressen werden vor der Speicherung durch Kürzung anonymisiert. Die übermittelten Daten werden anhand der einzigartigen Cookie-Kennung zu pseudonymisierten Nutzungsprofilen zusammengeführt. Alle Daten werden ausschließlich innerhalb des EWR verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Erfassung der Nutzungsdaten und Steuerung der Datenerhebung können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Hotjar zu verwendeten Cookies.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die mittels Hotjar erhobenen Daten und erstellten pseudonymisierten Nutzungsprofile, um ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, wie unsere Seite genutzt wird. Die Daten zu Mausbewegungen werden verwendet, um Rückschlüsse auf die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots und seiner Gestaltung zu ziehen. In Kombination mit den Angaben zu Browsern, Geräten, verweisender Adressen oder Ländern, aus denen die Aufrufe erfolgen, können wir die Nutzungserfahrung zielgerichtet verbessern und Auswirkungen von Gestaltungsänderungen auf das Nutzungsverhalten besser nachvollziehen. Aus den erhobenen Daten können wir keine Rückschlüsse auf die Nutzung durch eine bestimmte Person ziehen.
Speicherdauer
Gespeicherte Nutzungsdaten werden spätestens 13 Monaten nach ihrer Erhebung gelöscht. Sollten wir unseren Vertrag mit Hotjar kündigen, werden alle Daten binnen 30 Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.
Zudem können Sie Hotjar über die Seite des Anbieters generell und für Seiten Dritter deaktivieren, indem Sie das Opt-Out unter https://www.hotjar.com/privacy/do-not-track/ durchführen.
Verarbeitungen bei Kontakt mit Ihnen
Kontaktaufnahme
Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt.
Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Die Beurteilung dessen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Dem Widerspruch kann die Erforderlichkeit zur Verarbeitung der Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung oder Nachweiserbringung entgegenstehen.
Bewerbungsverfahren
Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übersendung von Bewerbungen genannt. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die Informationen in diesem Fall unverschlüsselt übertragen werden können.
Umfang der Verarbeitung
Im Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen, wie Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten.
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn und soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. in einem Rechtsstreit) oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Ihre Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im laufenden Bewerbungsverfahren bzw. im Falle der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 53 Abs. 1 KDG i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten nach Ende des Bewerbungsverfahrens ohne Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG -Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, können wir Ihre Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interessens an der Aufbewahrung von Nachweisen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche aufbewahren und im Falle eines Rechtsstreits weiterverarbeiten.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Eine längere Speicherung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur dann, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten in die Personalakte überführt und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 23 KDG zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Soweit es die Nachweisführung zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche betrifft, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Quelle: Datenschutzerklärung Caritas international